9:00 |
A1 – Der mobile Technologie-Dschungel – eine RoadmapBeschreibung: Die Vielzahl mobiler Geräte, Betriebsysteme und Frameworks ist nahezu unüberschaubar. Android von Google und iOS von Apple stehen an der Spitze. Altbekannte Anbieter verschwinden vom Markt und neue steigen zu den vordersten Plätzen auf. Der zukünftige Anteil von Blackberry und Windows Phone Geräten ist kaum abzuschätzen. Wer heute Apps entwickelt möchte eine möglichst große Reichweite über die Plattformen hinweg erzielen. Andererseits ist es sehr teuer alle Plattformen im vollem Umfang zu unterstützen. Und was tun, wenn Platformen verdrängt werden oder neue hinzukommen? Der Vortrag gibt einen Überblick über den Technologie-Dschungel. Es werden Erfahrungen mit HTML5 und cross-platfrom Entwicklung aus einem Projekt für einen mittelständischen Maschinenbauer einfließen. Ich werde aktuelle Marktentwicklungen einbeziehen und andeuten, wo die Reise hin gehen könnte. Dies soll helfen Alternativen zu bewerten und Entscheidungen zu treffen. Schlüsselwörter: iOS, Android, HTML5, cross-platform ![]() |
9:00 |
B1 – Cyber-Angriffe auf mobile Geräte & sichere mob. AnwendungenBeschreibung: IT-Consumerisation und mobiles Internet sind die Ursache dafür, dass in den letzten Jahren die Anzahl an mobilen Geräten mit Internetkonnektivität, auch in Firmennetzen, sprunghaft angestiegen ist. Dadurch steigt die soziale Abhängigkeit von diesen Systemen, welche regelmäßig kritische Schwachstellen aufweisen und eine Herausforderung für das IT-Management von Institutionen darstellen. Der Vortrag wird, nach einem kurzen Überblick über das BSI, die aktuellen Cyber-Angriffe auf mobile Geräte vorstellen. Dabei werden sowohl die am häufigsten genutzten Angriffsvektoren aufgezeigt sowie die dahinterliegenden Schadprogramme genannt. Der zweite Teil des Vortrages wendet sich an Softwareentwickler für mobile Geräte. Es werden die BSI-Empfehlungen zur Cyber-Sicherheit für mobile Softwareentwicklung präsentiert und vorgestellt wie man die eigene Software absichern kann. Am Ende wird aufgezeigt, wie man sich bei entdeckten Schwachstellen im mobilen Betriebssystem verhalten sollte. Schlüsselwörter: Cyber-Angriffe, Sichere Softwareentwicklung, Cyber-Sicherheit, BSI ![]() |
9:00 |
C1 – Mobile Apps mit DSLs und entfernter CodegenerierungBeschreibung: Die plattformübergreifende Entwicklung mobiler Anwendungen ist omnipräsent. Die Anzahl der dazu geeigneten Plattformen, Frameworks und Werkzeuge ist groß. Je nach Rahmenbedingungen sind unterschiedliche Entwicklungswege am besten geeignet. Auch eine 100% native Entwicklung hat in vielen Fällen deutliche Vorteile. Es ist schwer, in diesem komplexen Umfeld den für sich richtigen Weg zu finden. Dieser Vortrag zeigt eine Lösung des Problems. Es wird ein prinzipiell bekannter, jedoch noch nicht weit verbreiteter Weg zur plattformunabhängigen Entwicklung mobiler Anwendungen erläutert. Mit Hilfe von drei textuellen domänenspezifischen Sprachen für User-Interface, Service und Persistenz wird gezeigt, wie sich eine Anwendung samt Backend plattformunabhängig modellieren und generieren lässt. Als Beispiel wird die Entwicklung einer Android-App mit Anbindung an ein in die Cloud deploytes Backend vorgeführt. Zu diesem Zweck werden entfernte Codegenerierungsdienste eingesetzt. Schlüsselwörter: Tools, Codegeneration, DSL, Plattformunabhängigkeit, Android, Development ![]() |
10:00 |
A2 – iOS Basics & Image ProcessingDownload A2.pdf (7.64 MB) Beschreibung:
![]() |
10:00 |
B2 – Apps in Cars: JamaicaCAR and how it ensures securityBeschreibung: After the huge success of apps in smart phones, more and more car manufacturers establish app platforms directly in their vehicles. The environment within a car is somewhat different than in a phone, resources are tight and safety and security play an elevated role. This talk held by one of the key designers of the JamaicaCAR app platform will give detailed insights in the technologies used in this platform. JamaicaCAR is the most widely use app platform for cars, it is used in the infotainment system of sevaral large OEMs around the world. The presentation will explain the innovative technologies used to ensure safety and security in the in-vehicle environments that is used today. Schlüsselwörter: app framework, automotive, security ![]() |
10:00 |
C2 – Cross-Plattform Web-Apps mit jQuery MobileBeschreibung: Die Welt ist mobil geworden, und ein Großteil der Internetzugriffe findet heutzutage über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets statt. Will man möglichst viele verschiedene Geräte unterstützen, bietet sich die Entwicklung von Cross-Plattform-Webapplikationen an. jQuery Mobile ist genau dafür wie geschaffen: ein leichtgewichtiges Framework basierend auf HTML5 und JavaScript. Dieser Vortrag gibt eine Einführung in jQuery Mobile und zeigt an vielen praktischen Beispielen und Live-Coding, wie einfach man mobile Apps mit jQuery Mobile entwickeln kann. Schlüsselwörter: jquery mobile, web, html5, cross platform ![]() |
11:00 |
A3 – Das Android Open Source ProjektBeschreibung: Die Android Plattform ist überall: auf Smartphones, Tablets, E-Book-Readern, Spielekonsolen, Kameras, etc. Einer der Gründe hierfür ist sicherlich die Lizenzierung von Android sowie das Android Open Source Projekt (AOSP). Dieser Vortrag möchte eine Übersicht über das AOSP, die Lizenzen und die daraus resultierenden Möglichkeiten und Einschränkungen für den Einsatz in eigenen Projekten geben. Schlüsselwörter: Android, Open Source, Embedded ![]() |
11:00 |
B3 – moovel: From A to B by agile MobilityBeschreibung: Die Mobilitätsplattform „moovel“ zeigt, wie man optimal von A nach B kommt. “moovel” bündelt Angebote unterschiedlichster Mobilitätsanbieter und präsentiert passende Fahrtoptionen per mobile-App und mobiler Webseite – anbieterübergreifend und transparent. Die Plattform vernetzt die Angebote verschiedener Mobilitätsanbieter und ist dabei grundsätzlich offen für alle Provider urbaner Mobilität. Diese Verknüpfung verschiedener Mobilitätsoptionen macht es möglich, motorisierten Individualverkehr mit dem Öffentlichen Personennahverkehr intelligent zu verbinden und damit einen Beitrag zur effizienteren Nutzung bestehender Ressourcen zu leisten. Dieser Vortrag zeigt die Möglichkeiten von “moovel” als offene Plattform für Mobilitätsanbieter und zeigt die coolsten Features von moovel im Rahmen einer Live-Demo. Schlüsselwörter: mobility carsharing ios mobileweb mobile ![]() |
11:00 |
C3 – Non-native Apps mal anders – Sencha Touch im EinsatzBeschreibung: Nur native Apps sind gute Apps? – Oder doch schnell eine App mit JavaScript und HTML5 basteln? Wie es schnell und ohne basteln geht, zeigt das Framework Sencha Touch. Native-like Apps, sauberes Model-View-Controller-Konzept und eine leichte Integration von Backend-Services machen das Framework attraktiv. Inhalt des Vortrags ist eine Einführung in die Konzepte, typische Fallstricke beim Einstieg und eine praktische Demonstration anhand eines Client-Server-Beispiels. Schlüsselwörter: cross-plattform, sencha touch, phonegap, html5, javascript, framework ![]() |
12:00 |
A4 – Windows Phone 8 EntwicklungBeschreibung: Dieser Vortrag gibt einen technischen Überblick über die Windows Phone 8 Plattform für alle interessierten Entwickler. Im einzelnen werden wichtige Features vorgestellt und gezeigt wie man die Plattform anprogrammieren kann. Schlüsselwörter: Windows Phone 8, C++, C#, XAML, HTML5, JavaScript ![]() |
12:00 |
B4 – BMW Connected für AndroidBeschreibung: Die BMW Group bietet für BMW die Sonderausstattung „BMW Apps“ an, die eine Schnittstelle für die Nutzung und Integration Smartphone-Applikationen enthält. Bei solchen Applikationen läuft die Applikationslogik auf dem Smartphone, das über eine USB-Verbindung mit dem Fahrzeug verbunden ist. Das User Interface der App wird in der MMI dargestellt, somit kann sie vom Kunden wie eine native Fahrzeuganwendung bedient werden. Im Rahmen des Projekts A4A (Applications for Automotive) wurden bisher Smartphone-Applikationen für iOS realisiert. Die iteratec GmbH unterstützt die BMW Group dabei, auch die Nutzung von Android Smartphones für A4A-Applikationen zu ermöglichen. Dazu wird ein SDK für Android A4A-Apps entwickelt und die Funktionalität der existierenden iPhone App BMW Connected auf die Android Plattform portiert. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung des SDK und der BMW Connected App für Android und zeigt, welche technischen Herausforderungen dabei gemeistert werden mussten. Schlüsselwörter: Android, SDK ![]() |
12:00 |
C4 – Tragbares DesignsprechBeschreibung: Apps sind schick, kommen klasse an und auch optisch muss alles “Boom, Magic!” sein. In der Praxis bedeutet das, dass EntwicklerInnen Interfaces gestalten oder wesentlich enger mit DesignerInnen zusammenarbeiten als bisher. In jedem Fall wird es so oder so nicht einfacher, denn Design-Grundlagenwissen, also Grundprinzipien für UI und UX, werden vorausgesetzt, denn es ist integraler Bestandteil für schönere, benutzbarere Apps. Warum UI-Guidelines für iOS, Android, und Co. funktionieren, was man bei nicht-standard UIs beachten sollte und wieso das alles eigentlich seit 20 Jahren kalter Kaffe ist wird in diesem Talk behandelt, damit es am Ende Apps mit einem tragbaren Designsprech gibt. Schlüsselwörter: iOS, Android, UI, UX, Cross-Plattform-Knowhow ![]() |
14:00 |
A5 Mobile Web – The Power of HTML5Beschreibung: Nicht nur dass Firefox OS voll auf HTML5 als Betriebssystem setzt, sollte ein Zeichen dafür sein, wie mächtig HTML5 bereits ist. Aktuell ist HTML5.0 im Candidate Recommendation Status und soll 2014 verabschiedet sein. Viele APIs sind in modernen Browsern bereits stabil integriert. Wo es Unterschiede zwischen den Browsern gibt helfen Polyfills. Allerdings muss man bei der Entwicklung mit Bedacht vorgehen, es ist nicht alles WebKit. Zudem planen Mozilla, sowie Microsoft Smartphones mit dem Fokus “Schwellenländer” zu veröffentlichen und neue Browser drängen in die Statistiken. Sven Wolfermann gibt einen Überblick zu den aktuellen Möglichkeiten mit HTML5-Techniken und zeigt Tricks bei der Entwicklung für Cross-Browser Websites. Schlüsselwörter: HTML5, mobile ![]() |
14:00 |
B5 – Mobile Education Cloud – Wissensmanagement der ZukunftBeschreibung: In der Wissensgesellschaft sind Kenntnisse der erfahrenen Mitarbeiter ein hohes Gut. Innovative Unternehmen beschäftigen deshalb ganz gezielt Mitarbeiter aus verschiedenen Generationen – nicht zuletzt eine Folge des demographischen Wandels. Jede Generation möchte sich fachlich und persönlich weiterentwickeln und wünscht sich individuelle Wege, dieses Ziel zu erreichen. So steht heute problembasiertes Lernen einem stetigem Lernprozess gegenüber. Isoliertes Lernen wird von Lernen durch Diskutieren, Austauschen und Teilen abgelöst. Wissensaneignung wird zum aktiven und schöpferischen Prozess. Mobile Technologien sind in höchsten Maße dazu geeignet, alle diese Anforderungen zu erfüllen und neue, erfolgreiche sowie passgenaue eLearning Produkte zu schaffen. Der Vortrag zeigt auf, wie durch die Nutzung einer Education Cloud in Verbindung mit tablet-basierten Endgeräten ein hochintegriertes System aus Content, Lehrenden, Lernenden und Prozessen geschaffen werden kann, dass die Erwartungen und Erfordernisse der heutigen Arbeitswelt an Wissensmanagement erfüllt. Schlüsselwörter: mLearning, Cloud, Education, Tablet, Android, mobile Content ![]() |
14:00 |
C5 – Cross-Platform Mobile Apps mit TabrisBeschreibung: Tabris ist das erste Java-Toolkit zur Cross-Platform-Entwicklung von nativen mobilen Applikationen. Durch die Darstellung der Benutzerschnittstelle mit den nativen Elementen der jeweiligen Plattform bietet Tabris die user experience, die der Anwender von seinem Gerät gewohnt ist. Es integriert sich nahtlos in das dem Benutzer bekannte Look&Feel und bietet ihm dabei das gewohnt performante Verhalten. Indem Tabris serverseitig auf etablierte Konzepte zur Modularsierung (OSGi) zurückgreift, eignet es sich insbesondere auch für große Anwendungen wie Produktlinien. Tabris ist über custom widgets flexibel erweiterbar und bietet somit auch Zugriff auf die individuellen Fähigkeiten mobiler Geräte. In diesem Talk zeige ich, wie mit Hilfe von Tabris-Apps in Java für mehrere mobile Plattformen entwickelt werden können, ohne dabei duplizierten Code zu produzieren. Hierbei kommen etablierte Java-Technologien zum Einsatz und ich erkläre die verteilte Architektur Schlüsselwörter: cross platform, Java, native, iOS, Android ![]() |
15:00 |
A6 – The Architecture of a Web-Based Ecosystem and Its ChallengesBeschreibung: With Firefox OS Mozilla is developing a new smartphone ecosystem that at its heart is built on the open web. Its architecture is based on open APIs and standards so that portable apps can exist on the web without being restricted to a particular vendor. In this talk, I will introduce the architecture of Firefox OS and identify the challenges that will influence success or failure of this emerging ecosystem. ![]() |
15:00 |
B6 – Titanium Mobile – das etwas andere CrossplattformtoolBeschreibung: Titanium Mobile ist gerade in der Verison 3.0 erschienen. Was hat es mit diesem Framework auf sich? Es ist OpenSource. Nutzt Eclipse zum Entwickeln. Es soll mit JavaScript native Apps für für die Major-Plattformen aus einem Code erstellen. Zu schön um wahr zu sein? In dieser Session geht es um einen Überblick, was das Framework inkl. seinem Ökosystem ist. Dabei wird anhand der klassischen To-Do Liste eine Demo inkl. Code gezeigt. Schlüsselwörter: titanium, javascript, appcelerator, crossplattform, mobile ![]() |
15:00 |
C6 – Hello Tamagotchis – The ins and outs of REAL device testingBeschreibung: Browser fragmentation SUCKS. So does debugging and optimizing for the heavily fragmented web across devices. Jay is going to cover a number of approaches to check consistency and performance of code in production across multiple mobile operating systems and browser engines. We’ll nail down the best approach to interpret analytics targeting the right farm of test devices – and how to acquire them for free! – as well as the right tools and tests for your job. At the end of the session you’ll either walk away with an ideal starting point, important additions to your existing QA workflow – or as part of the glorious few that knew it all and shared their genius with others. Schlüsselwörter: remote inspection, remote debugging, device testing, open device labs ![]() |
16:00 |
A7 – Berlin hat gewählt – SecuSUITE for BlackBerry 10 – das KanzlerinnenhandyBeschreibung: Das neue Kanzlerinnen-Smartphone macht es vor: Sicherheit auf dem Smartphone bedeutet nicht auf etwas verzichten zu müssen, sondern lässt sich optimal mit gewohntem Nutzererlebnis verbinden. Das beweist die auf der CeBIT 2013 vorgestellte Hochsicherheitslösung SecuSUITE for BlackBerry 10. Der BUND (www.secusmart.com) hat sich bereits für den Abhörschutz entschieden, mit der erstmals mit nur einem Klick vom privaten auf den geschäftlichen Bereich umgeschaltet werden kann. Jetzt hat die Wirtschaft die Chance, Schäden durch Wirtschafts- und Industriespionage zur dunklen Vergangenheit zu erklären. Schlüsselwörter: Verschlüsselung, Mobile Security, Kanzler-Handy, BlackBerry 10, BlackBerry, Smartphone, SecuSUITE, SecuVOICE, Authentifizierung, Wirtschafsspionage, Abhörschutz, sichere mobile Kommunikation, BYOD, Bring your own Device ![]() |
16:00 |
B7 – Mobile Apps mit Apache Cordova und PhonegapBeschreibung: Apache Cordova ist die Basis von PhoneGap. Beide bilden eine Basis zum Entwickeln von nativ aussehenden mobilen Anwendungen. Aber wie funktioniert das genau? In diesem Talk wird eine kleine Anwendung genauer unter die Lupe genommen und gezeigt, wie bereits mit einfachen Mitteln in kurzer Zeit ein beachtliches Ergebnis zustande kommen kann. Ein Überblick über die verfügbaren APIs und Erweiterungsmöglichkeiten von PhoneGap runden den Talk ab. Schlüsselwörter: apache cordova, phonegap, plugins ![]() |
16:00 |
C7 – Das neue Android Build SystemBeschreibung: Wir präsentieren das neue Gradle basierte Build System für Android Applikationen und Libraries. Das neue System bietet ein maßgeschneiderten Build-By-Convention Plugin für Android Builds, bietet aber auch weitgehende Anpassungsmöglichkeiten. Der gesamte Workflow für die Android Entwicklung wird abgedeckt. Wir zeigen zuerst die Konzepte von Product Flavors, Build Types und Android Dependency Management. Dann demonstrieren wir das neue Bundle Distribution Format für Bibliotheken und zeigen auch wie man Tests ausführt und deployed. Die Präsentation schließt ab mit einem Ausblick auf die Roadmap, IDE integration und wie das neue Build System zukünftig ausgeliefert wird als Teil des Android SKD. Als kleines Zusatzschmankerl umreißen wir auch kurz die Möglichkeiten für iOS Builds mit Gradle. Schlüsselwörter: Android, iOS, Build, Gradle, Test ![]() |
17:00 |
A8 – Mehr als Apps – Ubuntu für Smartphones und TabletsBeschreibung: Mit Ubuntu für Smartphones und Tablets verspricht Canonical einen neuartigen Ansatz zur Integration mobiler Geräte in die geschäftliche und private IT Infrastruktur. Mit einer einheitlichen Oberfläche vom Smartphone bis zum Server werden die Übergänge zwischen den Systemen fließend. Mit diesem Konzept steht der große Schatz an bestehenden Linux-Anwendungen prinzipiell auch auf Smartphones und Tablets zur Verfügung und ist nicht auf spezielle Apps aus einem App-Store beschränkt. Außerdem profitiert das System von dem über viele Jahre gewachsenen und bewährten Sicherheitskonzepten von Linux. Die Offenheit des Systems macht es extrem flexibel für den gewünschten Anwendungsbereich. Ubuntu schickt sich an eine ernstzunehmende, offenere Alternative zu den beiden großen Betriebssystemanbietern für Smartphones zu werden. Der Vortrag stellt die Bedienkonzepte und technischen Hintergründe von Ubuntu für Smartphones vor und demonstriert den aktuellen Entwicklungsstand. Schlüsselwörter: linux, mobil, ubuntu, open source, cross-platform, thin client ![]() |
17:00 |
B8 – Case Study Mobile Business Apps: COMELEO by aformatikBeschreibung: COMELEO als Beispiel für eine branchenneutrale, flexible und konfigurierbare CRM- und Sales-App. An Beispielen aus dem Franchise-, Lebensmittel- und Modebereich wird gezeigt, dass eine offlinefähige, native Standardlösung für die effiziente Unterstützung der mobilen Geschäftsprozesse eine wirtschaftliche Alternative zu individuellen Apps darstellt. Kunden und Partner berichten über ihre Projekte und Erfahrungen aus verschiedenen Einsatzgebieten, z. B. der mobilen Auftragserfassung, der digitalen Erfassung von Besuchsberichten und der mobilen Kennzahlenlösung. Alle diese Anwendungsbeispiele basieren auf unterschiedlichen Konfigurationen einer App, die von unterschiedlichen Partnern für ihre Kunden in den jeweiligen Branchen vorgenommen wird. Schlüsselwörter: business solution,mobile Auftragserfassung,Kennzahlen,CRM,Besuchsberichte,sales ![]() |
17:00 |
C8 – HFT-App – Cross-Plattform-Zugriff auf HochschuldiensteBeschreibung: Der Beitrag stellt die Entwicklung der HFT-App, einer Anwendung für Hochschulangehörige der HFT Stuttgart, vor. Diese App bündelt den Zugriff auf die für den Hochschulalltag wichtigen Dienste und macht diese mittels einer Single-Sign-On-Lösung für den Nutzer auf seinem Smart-Device verfügbar. Die Schwerpunkte des Berichts sind – Clientseitige Cross-Plattform-Entwicklung für iOS und Android mittels PhoneGap – Serverseitige Implementierung mittels Ruby-on-Rails – Vorkehrungen zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit – Realisierung des Single-Sign-On-Verfahrens Gezeigt werden die jeweiligen Problemstellungen, die gewählten Lösungsansätze und deren Umsetzung sowie die „Lessons Learned“. Schlüsselwörter: iOS, Android, Cross-Plattform, PhoneGap, Single-Sign-On, Ruby-on-Rails ![]() ![]() |